Preisgedichte

Die Gewinner des "Brandenburger Lyrikwettbewerbes"

Die Gewinner des Literaturwettbewerbes
"Freundschaften und Begegnungen"

Auszug aus den Gewinnerbeiträgen




Spezialaufgabe

Diesmal das Thema:
"Land Brandenburg"

mehr Information


Literaturrätsel

Gesucht wird eine Lyrikerein, die in Österreich-Ungarn geboren wurde

Das ganze Rätsel

 

 

 

 

 

 

 

 


Lyrikwettbewerb 2023


Die Themen der eingereichten Gedichte sind frei wählbar. Auf literarische Qualität legen wir besonderen Wert. Man kann sich mit modernen Lyrikformen oder gereimten Gedichten bewerben. Fremde Kulturen und Länder, sozialpsychologische Aspekte, Kunst, Literatur oder die ökologische Zukunft können in den Blick kommen, ebenso wie lustige Begebenheiten oder gesellschaftskritische Faktoren. Wir freuen uns über Beiträge aus anderen Ländern. Bitte die Arbeiten in deutscher Sprache einsenden. Die Gedichte müssen selbst verfaßt sein. Den Wettbewerb flankiert zusätzlich eine freiwillige Spezialaufgabe. Das Thema heißt „Alpen“. Es können Landschaften, Leute, Kultur und Geschichte dieses Raumes behandelt werden. Diese Gedichte bitte entsprechend kennzeichnen.

Viele Bücher und Sachpreise sind zu gewinnen. Dazu gehört die Veröffentlichung der Gewinnergedichte und zahlreicher weiterer. Maximal dürfen 20 eigene Gedichte eingereicht werden. Die Teilnahme am Wettbewerb ist frei. Das je einzelne Gedicht wird als preiswürdig ausgewählt. Nach Einsendeschluß erhält jeder weitere Informationen. Bitte den Namen und die vollständige Adresse angeben und die E-Mail-Adresse aktuell halten.

Unabhängig vom Wettbewerb besteht später die Möglichkeit die Gedichte in einem Buch zu publizieren. Mit sieben Euro je Gedicht ist das möglich. Der Band wird in jedem Buchladen erhältlich sein. Die Autoren bekommen ihn zu einem günstigeren Preis. Wer diese Option nutzen möchte, prüfe die Gedichte sehr genau auf Fehler. Bitte über jedem Gedichttitel den eigenen Namen einfügen.

Einsendeschluß ist der 8. November 2023
Kennwort: Lyrik 2023
hier einsenden: info@literaturpodium.de

Ein Gedicht frei veröffentlichen mehr

Zusätzliche Hinweise zu Einsendungen und Preisen

Literaturhinweise zum Thema Schreiben


Literaturwettbewerb „Kriminelle Spuren“


Eingesendet werden können spannende Kriminalgeschichten, aber auch Gedichte sind möglich. Dunkle Gassen ließen sich einsehen, Tatorte inspizieren. Wie kommen Kommissare den Tätern auf die Spur? Welche Details verraten die gefundenen Artefakte? Waghalsige Fluchten könnten eine Rolle spielen. Berichte aus dem Gefängnis sind möglich. Von Schuld und Sühne ließe sich erzählen, sozialkritische Themen aufrufen. Unrecht in größerem Maßstab kann aufgezeigt werden. Denkbar sind auch Erzählungen, wo das Verbrechen nur einen Teil der Handlung ausmacht. Inhalt und Form der Beiträge sind frei variabel. Das Thema sollte zumindest an einer Stelle des Beitrages deutlich tangiert sein.

Einreichen kann man eigene Erzählungen und Gedichte. Wert gelegt wird auf literarische Qualität. Ausgelobt werden mehrere Buch- und Sachpreise für die besten Arbeiten. Etliche Texte nehmen wir im geplanten Buch frei auf. Es dürfen maximal 15 Gedichte eingereicht werden. Insgesamt sollten 20 Seiten für den Wettbewerb nicht überschritten werden. Die Teilnahme am Wettbewerb ist frei. Die Beiträge bitte mit eigenem Namen und Adresse versehen. (Wer Interesse hat, kann sich an einem späteren Band beteiligen. Mit geringem Betrag und einer Abgabe der Bände zu ermäßigtem Preis an die Autoren ist zu rechnen.)

Einsendungen unter dem Kennwort: Krimi
Einsendeschluß ist der 4. Mai 2023
hier einsenden: literatur@literaturpodium.de

zusätzliche Hinweise für den Literaturwettbewerb


Jeder hat sein Glück unter den Händen, wie der Künstler eine rohe Materie, die er zu einer Gestalt umbilden will. Aber es ist mit dieser Kunst wie mit allem; nur die Fähigkeit dazu wird uns angeboren, sie will gelernt und sorgfältig ausgeübt sein.

Johann Wolfgang Goethe


Rezension: Eine Erinnerung an Covid-19. Der tiefe Fall des Wolfram Hardt, neues Drama von Rainer Daus, Siegener Zeitung, 17. August 2020

Sarah Benscheidt: Erhobener Zeigefinger ist nicht Ziel von Rainer Daus, Siegener Zeitung

Peter Lechler: Gehört der Islam zu Deutschland? Ein Blick zurück in die Geschichte, nd (Preisträger bei Literaturpodium)

Neue Anthologie „Meere, Flüsse, Seen“, Roth-Hilpoltsteiner-Volkszeitung

Martina Ernst: Wolfsjagd im Schneetreiben.
18 Erzähler berichten von Tragödien und Happy Ends, nd

Märchen, Fantasie- und Spukgeschichten

Beiträge in Endfassung können berücksichtigt werden. Die Texte gründlich auf Fehler prüfen. Kindergeschichten sind möglich. Einen kleinen Anhang mit Genrespezifischen Gedichten gibt es immer. mehr

Themenfreie Erzählungen

Fertig korrigierte Beiträge können sofort in den Band aufgenommen werden. Vita nicht vergessen. Bei Interesse sich bitte melden. mehr

bekannte/berühmte Autorinnen und Autoren

Webseiten von Autoren und Autorinnen

Die besten Erzählungen, die auf Literaturpodium eingereicht wurden

Die meistverkauften Bücher von Literaturpodium

bisher wurden von Literaturpodium folgende Autorinnen und Autoren verlegt


„Das Verlangen danach, verstanden zu werden, ist ein Vergehen,
solange man noch nicht Klarheit über sich selbst gewonnen hat.“

Simone Weil


„Wir sind alle Menschen geworden nur in jenem Maß, in dem wir Menschen liebten und Gelegenheit zu lieben hatten.“

Boris Pasternak


Fest verbunden für immer

Aufstieg in den Bergen